Hausaufgaben für die heimische Fischerei

Teile:
27.08.2015 09:54
Kategorie: News

Fischerei muss nachhaltiger werden

Tunfischfang Spanien (Roter Tunfisch) - © Brian J.Skerry, National Geographic Stock WWF
Vom 25. bis zum 28 August 2015 findet das Jahrestreffen der Fischereibranche, der Deutsche Fischereitag. in Rostock statt. Der WWF nimmt das Treffen zum Anlass, Fischereireformen und Änderungen im Konsumverhalten anzumahnen.

"Wir Deutschen haben unsere Ration für dieses Jahr eigentlich schon aufgegessen. In der zweiten Jahreshälfte essen wir importierten Fisch, der anderswo fehlt, sei es als Nahrung oder auch als Stütze lokaler Wirtschaftsstrukturen", so Karoline Schacht, Fischereiexpertin des WWF. Ohne Überfischung würden Europas Fischbestände länger reichen, auch Deutschland könnte sich drei Monate länger mit Fisch aus eigener Fischerei versorgen. Angesichts überfischter Meere stehe die Branche vor enormen Herausforderungen und müsse ihre Hausaufgaben hinsichtlich Ökologie und Fairness dringend erledigen. "Wer auch morgen noch volle Netze haben will, muss jetzt die notwendigen Reformen durchziehen", so Schacht.

Der WWF fordert einerseits, die beschlossenen EU-Vorgaben zu nachhaltigen Höchstfangmengen, selektiverem Fanggerät und einem Rückwurfverbot für unerwünschte Fänge fristgerecht und wirksam in die Praxis umzusetzen. Zudem sieht der WWF die deutsche Fischereibranche in der Pflicht, den Nachhaltigkeitsgedanken auch zu exportieren. "Die Fischerei muss nachhaltiger werden, das gilt für Nord- und Ostsee, aber eben auch für Übersee, wo der Großteil unseres Fisches mittlerweile herkommt", fordert Karoline Schacht.

Importe bestimmen den Markt

Die deutsche Fischerei verlor über die Jahre an Bedeutung, heute wird der Markt von Importen bestimmt. Nur 12 Prozent des in Deutschland verzehrten Fischs stammen aus eigener Fischerei oder hiesiger Fischzucht. Der überwiegender Teil  wird aus über 100 Ländern importiert. Besonders wichtig ist dabei der Import von Lachs, Shrimps und Thunfisch. Oft wurde dieser Fisch vor den Küsten von Entwicklungs- und Schwellenländern gefangen oder gezüchtet: Fast 60 Prozent der Importe stammen aus nicht europäischen Staaten. Für die Verbraucher in Deutschland, bei denen Fisch mit 13,7 Kilo jährlichem Pro-Kopf-Verzehr weiter hoch im Kurs steht, leitet sich daraus nach Ansicht des WWF ebenfalls eine Verantwortung ab. Wertvolle Hinweise für Verbraucher gibt der WWF in einem Einkaufsratgeber für Fisch.

"Während wir aus einer Vielfalt exotischer Fischspezialitäten auswählen können, sind viele Menschen in den Entwicklungsländern abhängig von dem, was ihnen ihr Küstenmeer zur Verfügung stellt", so Karoline Schacht. Der Importweltmeister Europa, der ein Viertel des weltweit gehandelten Fisches konsumiert, gleicht Engpässe in der Selbstversorgung mit Einfuhren aus. "Wir haben also Verantwortung für die Gestaltung einer nachhaltigen Fischerei, die den Menschen vor Ort langfristig erhalten bleiben muss", so Schacht. "Ein bewusster Konsum und eine Fischerei, die auch in externen Gewässern nachhaltig operiert, sind dafür entscheidend."