SHARKPROJECT verleiht neues Restaurant-Gütesiegel

Teile:
07.07.2015 11:50
Kategorie: News

Mario Kotaska und Küchenchef Marcel Woest - © SHARKPROJECT / Hans-Peter Kremer
Mario Kotaska (li.) und Küchenchef Marcel Woest
mit dem Zertifikat von Sharkproject


Auszeichnung geht an das Schmidt Z&KO. in Berlin – Mario Kotaska und Ralf Zacherl versprechen Verzicht auf Hai, Schwertfisch und Thunfisch

Die bekannten TV-Sterneköche übernehmen die Verantwortung für die Gesundheit ihrer Kunden und für das Ökosystem der Meere.

Die Meeresschutzorganisation SHARKPROJECT Germany e.V. hat kürzlich dem deutschen Markt ein neuartiges Gütesiegel zur Verfügung gestellt: Ziel ist der konsequente gastronomische Verzicht auf den Verkauf von Hai, Schwertfisch und Thunfisch. Prominente Unterstützung erhält das neue SHARKPROJECT Restaurant-Gütesiegel von Anfang an durch den Sternekoch Mario Kotaska. Er weiß: "Wir müssen uns unserer Verantwortung bewusst werden und uns aktiv für die nachhaltige Gesundheit der Weltmeere und den damit verbundenen Schutz dieses einzigartigen Ökosystems einsetzen! Aus diesem Grund vermeide ich sogar schon länger den Verzehr von Thunfisch, Schwertfisch und Haien auch aus eigenem Interesse."

Konsequenz:

Mario Kotaska und Küchenchef Marcel Woest - © SHARKPROJECT / Hans-Peter Kremer
Das von ihm gemeinsam mit Sternekoch Ralf Zacherl und dem renommierten Weinhändler Carsten Schmidt betriebene Berliner Restaurant "Schmidt Z&KO." wurde jetzt mit dem SHARKPROJECT Restaurant-Gütesiegel zertifiziert. Mario Kotaska und Küchenchef Marcel Woest nahmen die Zertifikatsurkunde und das Siegel persönlich entgegen.

In Berlin-Friedenau auf dem Gelände der Goerz’schen Höfe in der Rheinstraße 45/46 liegt "die vinophile genusswerkstatt". Sie hat sich seit der Eröffnung im Herbst 2014 sehr schnell und weit über Berlin hinaus einen Namen gemacht. Über 500 verschiedene Weine und kulinarisch passende Speise-Kreationen fügen sich zu einer spannenden "Weinprobe mit Küche" (R. Zacherl) zusammen.

"Der geprüfte und zertifizierte Verzicht ist ein sehr wichtiger Schritt in die richtige Richtung für verantwortungsbewusste Gastronomen. Die bisher auf dem Markt bestehenden Gütesiegel schützen den Verbraucher in Bezug auf den Konsum von mit Schadstoffen belastetem Fisch leider nur unzureichend. SHARKPROJECT Germany füllt diese Lücke vorerst im gastronomischen Bereich", so Friederike Kremer-Obrock, Präsidentin von SHARKPROJECT Germany. "Die Verbrauchergesetzgebung in Deutschland weist eklatante Lücken auf, was den Schutz des Verbrauchers vor Methylquecksilber und anderen hochgiftigen Schwermetallen anbetrifft. Wildfänge aus dem Meer werden nur stichprobenartig und nicht flächendeckend getestet. Daher kann es vorkommen, dass ein hochgradig giftiger Hai im Handel direkt neben einem Artgenossen zu liegen kommt, der niedrige Werte aufweist. Das ist auch nicht zu ändern, da die Topräuber der Meere wandernde Kosmopoliten sind. Hinzu kommt, dass diese Fische meist eine hohe Lebenserwartung haben und sich somit im Laufe der Jahre große Mengen der Gifte im Fisch anreichern, die auch durch die Küchenverarbeitung nichts von ihrem Schrecken verlieren", fährt Friederike Kremer-Obrock fort.

Der gemeinnützige Verein SHARKPROJECT hat über Jahre hinweg Stichproben von Hai, Schwertfisch und Thunfisch auf Methylquecksilber testen lassen. Bei diesen Untersuchungen lag ein erschreckender Anteil der Proben aller drei Fischarten über den gesetzlich erlaubten Grenzwerten, zum Teil um ein Mehrfaches. Für SHARKPROJECT lässt dieser Umstand für den konsequenten Schutz des Verbrauchers und den verantwortungsbewussten Gastronomen nur einen Schluss zu: Verzicht.

Bekannte Gütesiegel sind keine Garantie

Wer meint, dass die bisher am Markt anzutreffenden Gütesiegel eine Garantie für gute und gesunde Fischqualität bieten, der irrt. Auch das im Handel allgemein sehr bekannte MSC-Siegel des Marine Stewardship Council beschränkt sich in seiner Prüfung auf die Fangmethoden und schließt Qualitäts- und Gesundheitskriterien der Fische aus.

Hinzu kommt, dass alle drei Fischarten nicht nur Beifang in den Fangnetzen der riesigen industriellen Fischereischiffe sind, sondern gezielt mit der hochumstrittenen Fangmethode des Longlining gejagt werden. Fischtrawler ziehen lange Leinen hinter sich her, teils über 200 Kilometer lang und mit mehr als 30.000 Haken versehen. So machen sie in den Meeresströmungen systematisch Jagd auf Thunfisch, Schwertfisch und Hai. Dabei richten sie irreparable Schäden im Meer an.

Als Top-Prädatoren sind alle drei Fischarten an der Nahrungskettenspitze extrem wichtig, um das Ökosystem Meer im Gleichgewicht zu halten. Speziell Haie haben eine sogenannte "Biobremse" und können sich nicht schnell genug vermehren, um der gnadenlosen Jagd etwas entgegensetzen zu können. Auch aus diesem Grund ist der gastronomische Verzicht auf Hai, Schwertfisch und Thunfisch nur konsequent. Verantwortungsbewusste Gastronomen setzen mit dem SHARKPROJECT Restaurant-Gütesiegel auf die Signalwirkung einer gesunden und nachhaltigen Küche und die positiven Effekte der Kundenbindung.


Weitere Informationen:

Logo Sharkproject

Sharkproject eV
Frankfurter Str. 111 b, 63067 Offenbach
Mail: info@sharkproject.org
Web: www.sharkproject.org